Einladung zur Prüfungsvorbereitung:
zeitgleich 3 Videostreams in 3 Staffeln,
am 18.07.2013 ab 17:30 Foyer LG2A-2B
Einladung zur Prüfungsvorbereitung:
zeitgleich 3 Videostreams in 3 Staffeln,
am 18.07.2013 ab 17:30 Foyer LG2A-2B
Videostills der Webcam-Beamer-Projektion,
Vorlesung 11.07.2013
Thema: Traumhaussysteme (RH+)
– in Reihe: Schwörer Cityhouse – oder doch HHTyp120
– Holzbausysteme – das Angebot im Überblick,
– Skelette – Huf Effizienzhaus-55,
– Konstruktionsdetails – WDVS-Passivhaus StoTherm Wood,
– Raumzellen Stahlbau + andere Konzepte
+ Regelaufbauten – Niedrigenergiehaus – Passivhaus
Videostills der Webcam-Beamer-Projektion,
Vorlesung 04.07.2013
Thema: Dach (Wiederholung Dachformen bis Gründach)
– Nachverdichtung – Dachausbau – Aufstockung,
– Dachsanierung Konzepte + Bauteilkatalog metsawood,
– Solarkollektoren
Thema: Traumhaussysteme
– Mauerwerksfertighäuser – das Angebot im Überblick,
– Beton – verlorene Schalung – Hohlplatten,
– Systemrohbau Porenbeton – NeoStone Regeldetails,
– in Reihe: Schwörer Cityhouse – oder doch HHTyp120 to be continued……11.07.2013
Videostills der Webcam-Beamer-Projektion,
Vorlesung 27.06.2013
Thema: Dach
– Dachformen – Gauben – Begriffe (Wiederholung vom 20.06.2013),
– Dachstühle – Dachdeckungen,
– Kaltdach – Warmdach – Dämmstoffe (DIN 4108-10),
– Dachabdichtungen – Flachdach – Umkehrdach,
– Gründach – nutzbare Dächer …
Vorlesung 20.06.2013
Themen: Decke + Dach
– Dämmung Kellerdecke + Dämmung oberste Geschossdecke,
– Balkon,
– schräge und abgetreppte Decken (Treppen),
– Fussboden – Regelaufbauten Schichtenfolgen
– Dachformen – Gauben – Begriffe,
– Dachstühle – to be continued……(27.06.2013)
Videostills der Webcam-Beamer-Projektion,
Vorlesung 13.06.2013
Thema: Decke
– Decken – Einteilung – Anforderungen,
– Deckensysteme – Elementdecken,
– Holzdecken (Kerto Rippen- und KastenElemente)
Videostills der Webcam-Beamer-Projektion,
Vorlesung 06.06.2013
Thema: Wand + Decke
– Aussenwände Einteilung Schichten und Schalen,
– Aussenwände Anforderungen Bestand und Neubau,
– Grenzbebauung / Brandwand / RH-Trennwand,
– Aussenwände – homogen,
– Aussenwände – modular,
– Wandbekleidungen + WDVS (knaufp321),
– Öffnungen, Rolladen + Schwelle,
– nichttragende Hüllen
Thema: Decke
– Decken – Einteilung – Anforderungen,
– Deckensysteme – Elementdecken – to be continued……13.06.2013
Videostills der Webcam-Beamer-Projektion,
Vorlesung 23.05.2013
Themen Gründung + Wand
– Baugrube und Gründung,
– Nachbarschaft / Reihenhauskellertrennwand,
– Abdichtung (schwarz + weiss),
– Kellerregeldetailsammlung 60er/70er (Bestand), Standard 2013
Thema: Wand
– Aussenwände Einteilung Schichten und Schalen
– to be continued……13.06.2013
Videostills der Webcam-Beamer-Projektion,
Vorlesung 16.05.2013
Thema Gründung:
– Baugrube und Gründung,
– Baustoffe / Dämmung,
– Bauteil Kellerfenster und -Lichtschacht,
– Bauteil Kellertür und -Aussentreppe.
Untersuchungsraum: RH+
Recherchethemen (8 Gruppen):
– Serie Reihung ….,
– Wohnen in der Reihe – ein Siedlungskonzept,
– Kompakte Bauweise – Vorteile + Nachteile,
– Reihenhausgrundrisse,
– Gebaute Reihenhäuser: ….,
– Gebaute Reihenhäuser: ….,
– Gebaute Reihenhäuser: ….,
– Der Trockenausbau* Rigips, Knauf.
Ausgabe 16.05.2013
Leistung: Recherche, Zusammenstellen der Ergebnisse, upload auf myBTU.
Untersuchungsraum: Traumhaussysteme
Recherchethemen (8 Gruppen):
– Mauerwerksfertighäuser – das Angebot im Überblick,
– Beton – verlorene Schalung – Hohlplatten,
– Systemrohbau Porenbeton – NeoStone Regeldetails,
– in Reihe: Schwörer Cityhouse – oder doch HHTyp120,
– Holzbausysteme – das Angebot im Überblick,
– Skelette – Huf Effizienzhaus-55,
– Konstruktionsdetails – WDVS-Passivhaus Massivholz StoTherm Wood,
– Raumzellen Stahlbau + andere Konzepte.
Ausgabe 16.05.2013
Leistung: Recherche, Zusammenstellen der Ergebnisse, upload auf myBTU.
Wärmetauschende Hüllfläche – Untersuchungsraum: Dach
Recherchethemen (8 Gruppen):
– Dachformen – Gauben – Begriffe,
– Dachstühle – Dachdeckungen,
– Kaltdach – Warmdach – Dämmstoffe (DIN 4108-10),
– Dachabdichtungen – Flachdach – Umkehrdach,
– Gründach – nutzbare Dächer,
– Nachverdichtung – Dachausbau – Aufstockung,
– Dachsanierung Konzepte + Bauteilkatalog metsawood,
– Solarkollektoren.
Ausgabe 16.05.2013
Leistung: Recherche, Zusammenstellen der Ergebnisse, upload auf myBTU.
Untersuchungsraum: Decke
Recherchethemen (8 Gruppen):
– Decken – Einteilung – Anforderungen,
– Deckensysteme – Elementdecken,
– Holzdecken (Kerto Rippen- und Kastenelemente),
– Dämmung Kellerdecke,
– Dämmung oberste Geschossdecke,
– Balkon,
– schräge und abgetreppte Decken (Treppen),
– Fussboden – Regelaufbauten Schichtenfolgen.
Ausgabe 16.05.2013
Leistung: Recherche, Zusammenstellen der Ergebnisse, upload auf myBTU.
Wärmetauschende Hüllfläche
Bewusst entscheiden! Der so beliebte Typ222 – stellt in puncto «energieoptimiertes Bauen» eine clevere A/Variante dar. Als Doppelhaushälfte oder Reihenendhaus reduziert die eine gemeinsame Wand schon die Angriffsfläche und noch mal weniger Wärmeverlustflächen bietet das Reihenmittelhaus. Verbessern können wir nur noch die Ansichten. Baukonstruktiv kritisch sind beim Typ222 die vorspringenden gliedernden Schotten, die auskragenden Balkonplatten und der große Dachüberstand. Diese Bauelement bieten zwar Blickschutz in der Reihe aber als Kühlrippen erhebliches Potential für das Entweichen der Wärme. Aus bauphysikalischer Sicht ist die Dämmung sinnvoll auf der Außenseite anzubringen. Rundum Verpacken stößt im Bestand jedoch manchmal an die Grenzen. Nicht nur, dass immer weniger Licht in die bestehenden Öffnungen fällt, oder sich eine Tür nicht mehr aufschlagen lässt und die ehemaligen schlanken Bauglieder zu breiten Bändern mutieren, richtig kompliziert wird es zum Beispiel bei den Balkonen, wenn vom neuen Nutzbelag der ober- und seidigseitig gedämmten auskragenden Deckenplatte die Abdichtung DIN-gerecht hochgeführt werden soll.
Klar, das energetische Verhalten ist umso besser, je kompakter die Gebäudeform gestaltet ist. Eine Option zur Minderung des Heizwärmebedarfs ist der Rückbau der Vorsprünge und Balkone. Ganz zu Schweigen von der Vermeidung von Bauschäden. Oder lohnt es sich im Zusammenhang mit dem Erhalt der Wohnqualität über eine Innendämmung nachzudenken? Welche Dämmungen würden sich hierfür eignen? Auf was ist bei einer fachgerechten Ausführung zu achten? Wie sind die Schadenspotenzial bei einer energetischen Hüllflächeninstandsetzung einzuschätzen? Welche Aussenwandaufbauten werden heute für einen Neubau zur Ausführung vorgeschlagen?
Wir recherchieren die baukonstruktiven Grundlagen in den Untersuchungsräumen:
– Wand (U3)
– Decke (U4)
– Dach (U5)
– Traumhaussysteme (U6)
+ bei Bedarf im Untersuchungsraum: RH+ (U7)
mit je 8 Themen für die gemeinsame Bearbeitung: Ausgabe 16.05.2013
Download U3: Typ222-U3-Aufgabe-Hülle
Kellerbauteile – Gebäudekompomenten der thermische Gebäudehülle:
Boden, Bodenplatte, Kellerwand, (-decke)
Recherchethemen (8 Gruppen):
Ausgabe 02.05.2013
Leistung:
Recherche, Zusammenstellen der Ergebnisse, upload auf myBTU.
Download U2: btb4-s13-Typ222-U2
Bestandsaufnahme und Analyse des Typ222, Festlegung der Maße, Maßkoordination, Höhen …..
Ausgabe Modelle für Handapparat Atelier 2a1 am 18.04.2013
Leistung:
Bauaufnahmen, Fotodokumentation, Skizzen, Erstellen von maßstäblich Zeichnungen.
Download U1: btb4-s13-Typ222-U1
Videostills der Webcam-Beamer-Projektion,
Vorlesung 13.04.2013
Einführung Technische Grundlagen des Bauens:
– Modulbeschreibung, – Planungsgrundlagen,
– Licht + Schatten – Abstandsregeln,
– traditionelle Bauformen – Hütte, Zelt, Jurte,
– Tragwerke,
– regionale Bauformen,
– städtische Organisation – Reihung,
– Reihenhaus Typ222 – Ausgabe der Aufgabe U1 – Bestandsaufnahme.
BT B4 Technische Grundlagen des Bauens
Vorlesung / Übung 240107 – Sommersemester 2013
für
Stadt- und Regionalplanung Bachelor PO 2008 (4. Semester)
Stadt- und Regionalplanung Bachelor PO 2005 (4. Semester)
Zuordnung zu Modul / Prüfungen 22209 BT B4 Bau-u.Tragkonstruktion
A + B – Woche (donnerstags) 17:30 – 19:00
Ort ZHG / Hörsaal A, ZHG
Lehrstuhl Baukonstruktion und Entwerfen G. Prof Josef Herz